Netzwerken in der DGSS
Die DGSS ist das Netzwerk für Trainer:innen und Coaches in Sachen Kommunikation.
Es gibt viele Austauschforen – regional, digital und auf unseren Tagungen.
Darüber hinaus dokumentieren wir unsere Forschung und Arbeit – zum Nachlesen oder Nachhören.
Und: Wir stehen im engen kooperativen Kontakt zu anderen Verbänden und Vereinen.
Mitglieder finden hier auch den internen Bereich mit Zugang zu unseren Veröffentlichungen und …
Jahrestagung
Jedes Jahr im Herbst…
Termine
Die DGSS Tagung findet dieses Jahr vom 25.09. - 27.09. in Halle an der Saale statt.
Die DGSS Mitgliederversammlung findet am 25.09. statt: 17:00 - 18:30, online oder via ZOOM.
Die 15. Stuttgarter Stimmtage beleuchten das Phänomen Sprechen und Stimme in Zeiten der Spaltung.
Wir freuen uns auf das Jubiläum zum 5. SpreWiCamp: vom 07. bis 09. November 2025.
Einblicke
Unser Video Podcast: Katrin von Laguna und Josefine Méndez treffen sich „Auf ein Getränk mit …“ unterschiedlichen DGSS-Mitgliedern. Diese berichten von ihrem Berufsleben, dem Leben abseits davon und vor allem von der Bedeutung, die die DGSS in ihrem Leben einnimmt.
Von “Sexy Stimme” über “Gesprächssteuerung für Ingenieure” bis zu “Embodiment” – Studierende der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung schaffen spannende Erträge in ihren Abschlussarbeiten.
Dieses Archiv mit “sehr gut” bewerteten Arbeiten befindet sich noch im Aufbau. Wir werden hier mit der Zeit möglichst viele dieser Arbeiten anbieten.
Austausch unter Expert:innen – was spannenderes kann es kaum geben! Zu jedem Termin gibt es einen gut vorbereiteten Input, der alle – online – Anwesenden möglichst einbezieht und zum Austausch anregt.
Es ist ebenso möglich, eigene Themen zu einem StImmtisch-Termin mitzubringen – die Kolleg:innen freuen sich, auch dazu miteinander ins Gespräch zu kommen.
Kooperationen
Wir kooperieren mit verschiedenen Verbänden, Vereinen und Arbeitsgemeinschaften.
Lehrkräfte sind täglich hohen stimmlichen Belastungen ausgesetzt – oft ohne ausreichende Vorbereitung im Studium. Das Netzwerk Stimmgesundheit im Lehrberuf setzt genau hier an: Es verbindet Sprechwissenschaft, Sprecherziehung, Medizin und Sprachtherapie, um Stimmgesundheit bundesweit im Lehramtsstudium zu verankern.
Durch Austausch, Forschung, digitale Tools und interdisziplinäre Zusammenarbeit möchten wir das Bewusstsein für gesunde Stimme im Bildungsbereich stärken – und eine Plattform schaffen, die Wissen bündelt, Impulse gibt und neue Partner:innen einlädt, mitzuwirken.
Die Landesverbände der DGSS bilden das lebendige Netzwerk der Gesellschaft vor Ort. Sie bringen Menschen aus Praxis, Forschung und Lehre zusammen, organisieren Fortbildungen, regionale Tagungen und bieten Raum für kollegialen Austausch. Ob junges Mitglied oder langjährig Engagierte – hier entstehen neue Impulse, fachliche Vernetzung und gemeinsames Engagement für sprechwissenschaftliche Themen.
Die DGSS ist seit 2003 Gründungsmitglied der Initiative Hören – einem interdisziplinären Dachverband, der unterschiedlichste Akteure rund ums Thema „Hören“ vernetzt. Ziel der Initiative ist es, gemeinsam hörbare Impulse zu setzen: durch öffentlichkeitswirksame Projekte, fachlichen Austausch und eine starke Plattform, die Vielfalt und Zusammenarbeit fördert. Dabei bleibt das Profil jeder Mitgliedsorganisation erhalten – bei gleichzeitigem Blick auf das große Ganze: gutes Hören als gesellschaftliches Anliegen.
Am bundesweiten Vorlesetag dreht sich alles um die Freude am gemeinsamen Lesen – und die beginnt oft in Kitas und Schulen. Doch Vorlesen kennt kein Alter! Deshalb laden wir Sie ein, den Vorlesetag einmal anders zu denken: Ob im Seniorenzentrum, im Wartezimmer, bei der Arbeit oder im Freundeskreis – es gibt viele Orte, an denen Geschichten verbinden.
Die Deutschsprachige Gesellschaft für Sprach- und Stimmheilkunde e. V. vernetzt Fachleute aus Medizin, Therapie, Pädagogik und Wissenschaft rund um Stimme, Sprache, Sprechen und Schlucken. Seit 1925 steht sie für interdisziplinären Austausch und fachliche Weiterentwicklung.
Die Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung e. V. ist seit 2023 offizielles Beiratsmitglied – und damit noch enger verbunden mit der "Namensvetterin". Die charmante Verwechslungsgefahr wird so zum Impuls für Kooperation und gemeinsames Engagement.