c) Live vorlesen per Videokonferenz-Tool (Zoom, Teams u. ä.)

Es gibt kaum Schöneres, als gemütlich auf dem heimischen Sofa zu sitzen, sich an die Liebsten zu kuscheln und Lesungen zu lauschen. Am besten natürlich live, so dass Fragen gestellt und Applaus gegeben werden kann.

Im vergangenen Jahr haben wir sehr gute Erfahrungen damit gemacht, Live-Lesungen online anzubieten. Zwei Berichte verschiedener solcher Aktionen finden sich hier: Trischler (Quelle) und Kessler (Quelle).  

Wie wäre es
wenn Sie sich auf eine Online-Vorlesestunde einstellen?  

Was ist noch zu bedenken?
Ein stabiles Videokonferenzprogramm ist das A und O. Damit sollten Sie sich auskennen, denn Sie fungieren nicht nur als Vorleser*in sondern auch als Moderator*in. Der Link für die Aktion sollte nur auf Anfrage verschickt werden – sonst kann es ungebetene Gäste geben. Länger als 90 Minuten ist kein guter Film und auch keine gute Online-Lesung. Zwischendurch Pausen durch Musik oder Unterhaltungsrunden sind prima und erlauben es Kleineren, sich auch für kürzere Einheiten zu- und dann auch wieder auszuschalten.

Weitere Hilfestellung erhalten Sie, wenn Sie uns anschreiben: vorlesetag@dgss.de.

Zurück
Zurück

d) Aus einem anderen Raum vorlesen

Weiter
Weiter

b) Vorlesen in einem Café