a) Vorlesen übers (Hochschul-)Radio

Wir haben gute Erfahrungen damit gemacht, Live-Lesungen im Radio anzubieten bzw. vorab Aufnahmen zu machen und diese dann anlässlich des Vorlesetags im Radio auszustrahlen. Denkbar sind je nach Ausrichtung des Radios und der Sendung Lesungen für Kinder, Familien oder Erwachsene.

Wie wäre es…
wenn Sie den nicht-kommerziellen Lokalsender, das freie Bürgerradio oder das Hochschulradio in Ihrer Stadt anschreiben und anbieten, am Vorlesetag einen Teil des Programms zu übernehmen?

Was ist dabei zu bedenken?Um im Radio mit einer gewissen Öffentlichkeit und Reichweite Literatur vorlesen zu dürfen, müssen die Rechte geklärt sein! Am einfachsten ist es, wenn urheberrechtsfreie Literatur, d.h. Literatur, deren Autor:innen schon 70 Jahre oder länger tot sind, genutzt wird. Andernfalls sind die Rechte anlassbezogen bei Verlag oder Autor:in zu erwerben – und das kann aufwendig und teuer sein! Manche lebenden Autor:innen stellen unserer Erfahrung nach allerdings auch gern eine Geschichte zu diesem Anlass zur Verfügung – dann sollten sie angemessen in der Werbung gewürdigt werden! Gleiches gilt für untermalende oder Überleitungen schaffende Musikeinspielungen.

Wir haben dazu eine Handreichung verfasst.

Weitere Hilfestellung erhalten Sie, wenn Sie uns anschreiben: vorlesetag@dgss.de.

Zurück
Zurück

b) Vorlesen in einem Café